Na ihr Landratten? Jetzt ist es schon eine ganze Weile her, dass der kleine Prinz seinen 4. Geburtstag gefeiert hatte und ich bin euch noch einen Geburtstagspost schuldig. Endlich kommt er 🙂
Schon lange liebt der kleine Prinz Piraten und ganz besonders den kleinen Jake und seine Nimmerlandpiraten. Ab und an schauen wir ja mal ein bissl TV bzw. Ipad und dort haben wir eben Jake kennen gelernt. Ist wirklich eine ganz nette Sendung mit unproblematischen Inhalt, also keine Monster oder so. Auf jeden Fall hat er sich schon Anfang des Jahres eine Piratentorte zum Geburtstag gewünscht. Erst wolle ich eine Fondanttorte machen aber da es im August ja immer recht heiß ist und bei mir in der Küche dann locker auch in der Nacht noch 30 Grad herrschen war mir das zu heikel. Also machte ich mich an Bucky dem Schiff von Jake und seinen Nimmerlandpiraten.
Und das ist es:

Dieses Mal habe ich auch daran gedacht die einzelnen Schritte zu dokumentieren. Einem Nachbau steht also nichts im Weg. Auf geht´s
Piratenschiff Bucky
Zutaten für den Marmorkuchen:
250g weiche Butter
250g Puderzucker
350g Mehl
4 Eier
1 Pkg Vanillezucker
1 Pkg Backpulver
1 Prise Salz
1 Schuss Rum
3 EL Kakaopulver oder Nutella
250ml Milch
Für die Weiße-Schokobuttercreme (Füllung):
125g Butter
250g weiße Schokolade
100ml Sahne
15g Puderzucker
Für die Schokobuttercreme („Außenputz“):
200g Zartbitterschokolade
150ml Sahne
100g weiche Butter
75-90g Puderzucker (nach Geschmack)
Vanille
3 EL Kakaopulver
ggf. etwas Milch
Für die Deko:
Gelber Fondant
Blauer Fondant
Kitkat-Riegel
Kinder Country oder Halbrunder Keks
ggf. Figuren (meine waren von Lego Duplo)
So geht´s:
Der Marmorkuchen – das Grundgerüst:
Ich habe bereits zwei Tage vor dem Geburtstag den Marmorkuchen gebacken, da kann der schön durchziehen und lässt sich auch besser schneiden.
- Lege ein Backblech mit Backpapier aus und fette den Backrahmen (27cm x 20 cm) und heize den Backofen auf 175°C vor.
- Schlage die weiche Butter, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Eier schaumig.
- Vermische das Mehl mit dem Backpulver und gib es abwechselnd mit der Milch zur Butter-Eiermasse.
- Gib die hälfte des Teiges auf das Backblech.
- Mische unter den restlichen Teig mit das Kakaopulver und gib den Rum dazu.
- Ab damit aufs Blech.
- Mit einer Gabel kreisende Bewegungen machen und die zwei Teige leicht vermengen.
- Lasse ihn für ca. 35-40 Minuten bei 175°C backen – Stäbchenprobe!
- Auskühlen lassen vom Rahmen lösen und komplett auskühlen lassen.
Die Füllung mit weißer Schokobuttercreme bereiten wir als nächstes vor:
- Hacke die Schokolade schön fein.
- Lasse die Sahne aufkochen.
- Gieße die sprudelnd kochende Sahne über die Schokolade. Beides einige Minuten stehen lassen, dann mit einem Schneebesen von der Mitte nach außen zu einer cremigen Ganache verrühren. Die Ganache abkühlen lassen (nicht über Nacht, 20-30min reicht).
- Verrühre die Butter mit dem Puderzucker zunächst auf langsamer Stufe und schlage sie dann cremig auf. Je nach dem wann du die Creme machst, deckst du sie ab und stellst sie kalt oder legst gleich los. Kleiner Tipp, stellst du sie kalt, schlag sie kurz bevor du sie verwendest nochmal kurz auf.
Jetzt wird geschnitten und zusammen gebaut:
Als nächstes habe ich mit zwei Holzstäben das Heck – oder Bug? Sorry aber ich Landei kann mir das nicht merken – auf jeden Fall hinten 😉 – etwas stabilisiert. Dann ging es an die Krümmelsicht. Mit der weißen Buttercreme habe ich dann mal das Schiff eingeschmiert.
Ab damit in den Kühlschrank damit alles schön fest wird.
In der Zwischenzeit habe ich dann die Schokobuttercreme gemacht – im Prinzip das Gleiche wie die weiße Creme nur mit dunkler Schoki und Kakao:
- Schokolade fein hacken.
- Sahne aufkochen, wenn sie sprudelt, über die Schokolade gießen. Lasse beides einige Minuten stehen, dann verrührst du die Masse mit einem Schneebesen von der Mitte nach außen zu einer cremigen Ganache. Die Ganache abkühlen lassen (nicht über Nacht, 20-30min reicht).
- Verrühre die Butter mit dem Puderzucker, Kakao und etwas Vanille zunächst auf langsamer Stufe, dann schlägst du sie cremig auf.
Weiter geht es mit dem „Außenputz“, diesmal mit der dunklen Schokocreme. Ich habe immer eine dünne Schicht aufgetragen und wieder alles gekühlt. Mit jeder Schicht wurde das Schiff glatter – aber Achtung: Es soll ja eine Holzmaserung haben, daher nicht so akkurat arbeiten.
Das Schlimmste war also geschafft. So lange das Schiff im Hafen, also im Kühlschrank lag machte ich mich an die Fondantdeko. Hier dürft ihr so kreativ sein wie ihr wollt, dass überlasse ich euch 😉

Ich werde nie, nie, nie diese leuchtenden Auge von meinem kleine Prinz vergessen. Er hat sich so sehr gefreut und war so stolz! Sogar die Geschenke waren nebensächlich, nur noch der Kuchen war wichtig. Ein besseres Kompliment konnte er mir nicht machen.
Ach ja, geschmeckt hat es auch noch 🙂